Spargel galt im alten Ägypten als "Speise der Götter".
Herkunft von Spargel
Spargel ist eine der ältesten Kulturpflanzen. Schon in der Antike war die Pflanze bei den Ägyptern und Griechen sehr beliebt.
Die Römer bauten den Spargel eigenständig an, bevor er schließlich für Jahrhunderte in Vergessenheit geriet.
Erst in der Renaissance tauchte der Spargel in Italien wieder auf und verbreitete sich dann in ganz Europa.
Heute ist Spargel eines der beliebtesten Gemüse im Frühling.
Aussehen von Spargel
Bei frei wachsendem Spargel können sich bis zu 150cm hohe, dünne Stängel mit kleinen Blätter herausbilden. Die Blüten des Spargels sind weiß-gelblich und eher unscheinbar.
Es wird zwischen weißem und grünem Spargel unterschieden.
Weißer Spargel wächst unter der Erde. Grüner Spargel dagegen wächst oberhalb der Erdoberfläche und ist somit dem direktem Sonnenlicht ausgesetzt.
Standort und Pflege von Spargel
Spargel benötigt einen möglichst sonnigen Standort. Der Boden sollte hierbei bestenfalls locker, tiefgründig und durchlässig sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um humusreichen Boden oder sandigen Lehmboden handelt.
Vermieden werden sollte jedoch unbedingt dichter Lehm- und Tonboden sowie saurer Moorboden.
Wichtig ist außerdem, dass die Pflanzen regelmäßig von Unkraut befreit werden und immer ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden.
Aussaat und Ernte von Spargel
Die Pflanzzeit von Spargel beginnt im April und erstreckt sich bis etwa Ende Mai, je nach den Witterungsverhältnissen auch bis Anfang Juni.
Bei weißem Spargel ist es wichtig zu bedenken, dass die Erde angehäuft werden muss beim Einpflanzen. Bei grünem Spargel ist dies nicht notwendig, da er über der Erdoberfläche wächst.
Die Ernte erfolgt dann ab Mitte April bis spätestens 24.Juni. Eine alte Bauernregel sagt: "Kirschen rot, Spargel tot."
Wenn die festgeklopften Dämme oben beginnen zu reißen, kann der weiße Spargel geerntet werden. Grüner Spargel kann geerntet werden, wenn er etwa 20 bis 30cm hoch ist.