Alles rund um - Rotkohl

Alles rund um - Rotkohl

Rotkohl enthält viele wichtige Vitamine und stärkt somit das Immunsystem.

Ursprünglich kommt der Rotkohl vermutlich aus China. Von dort gelangte er über die Mittelmeerländer bis nach Europa. Diese Verbreitung erfolgte vor allem über die Klöster, in denen der Kohl von Mönchen kultiviert wurde.

Heute ist Rotkohl ein beliebtes Wintergemüse in Europa.

Das größte europäische Anbaugebiet liegt in Dithmarschen an der deutschen Nordseeküste.

Aussehen von Rotkohl

Rotkohl ist nicht wie der Name vermuten lässt rot gefärbt. Stattdessen ist er violett. Die Farbe hat ihren Ursprung in den Pflanzstoffen "Anthocyanen".

Die Blätter der Kohl sind fest anliegend, ziemlich glatt und mit einer Wachsschicht überzogen.

Die Rotkohlköpfe können bis zu 2 Kilogramm schwer werden und haben einen kräftigen, leicht süßlichen Kohlgeschmack.

Standort und Pflege von Rotkohl

Rotkohl benötigt einen humusreichen, gleichmäßig feuchten Boden. Bestenfalls ist er noch leicht kalkhaltig und sehr reich an Nährstoffen.

Außerdem liebt Rotkohl einen sonnigen bis halbschattigen Ort im Garten, denn dort wächst er am besten.

Das Beet für den Kohl sollte möglichst schon im Herbst mit Kompost und Dünger versorgt werden. So wird dafür gesorgt, dass der Kohl mit genügend Nährstoffen versorgt wird.

Aussaat und Ernte von Rotkohl

Rotkohl kann sowohl vorgezogen als auch sofort ins Beet gepflanzt werden.

Je nach dem um welche Sorte es sich handelt und wann man den Rotkohl ernten möchte, entscheidet sich der Zeitpunkt für die Aussaat.

Einige Sorten können bereits Anfang Februar unter Glas in Saatkisten mit Anzuchterde gesät werden.

Ab März können die Rotkohl-Jungpflanzen ins Freiland gepflanzt werden. Ab April können mittelfrühe und späte Sorten direkt in den Garten gesät werden.

Dabei sollten die Pflanzen jedoch dauerhaft ausreichend gewässert und gedüngt werden. In der Regel können die Köpfe des Rotkohls 14 bis 21 Wochen nach der Aussaat geerntet werden.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.