Pflücksalat ist keine Salatsorte sondern eine Anbauform und umfasst verschiedene Salatsorten.
Herkunft von Pflücksalat
Die Herkunft von Pflücksalat bzw. Schnittsalat ist nicht ganz geklärt. Vermutlich stammt er aber von dem Stachel-Lattich ab.
Dieser ist sowohl in Südeuropa, als auch in Vorderasien, Nordindien und Nordafrika als Steppenpflanze verbreitet.
Schnittsalate wurden vor allem viel in Italien angebaut. Mittlerweile kann man die Salatsamen in ganz Europa erwerben und selbst anbauen.
Dennoch zählen zu den Hauptproduzenten die USA und in Europa Großbritannien, Frankreich und Italien.
Aussehen von Pflücksalat
Das Aussehen von Pflücksalat bzw. Schnittsalat kann sehr unterschiedlich sein, da es keine Salatform ist, sondern vielmehr eine Anbauform. Dazu zählen beispielsweise der Eichblattsalat oder auch der Bataviasalat.
Generell bilden Pflücksalate jedoch meist keinen Kopf aus, sondern lockere Blattrosetten. Die Blätter sind hellgrün bis rotbraun, glattrandig, gekraust oder laubähnlich.
Standort und Pflege von Pflücksalat
Pflücksalat benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Außerdem sollte der Boden möglichst locker sowie humus- und nährstoffreich sein.
Aussaat und Ernte von Pflücksalat
Der Salat kann ab Ende Februar unter Glas oder Folie vorgezogen werden. Ansonsten kann der Salat ab Mitte März direkt ins Freiland gesät werden.
Schon sechs bis sieben Wochen nach der Aussaat kann der Pflück- oder Schnittsalat zum ersten Mal geerntet werden.
Wer früh einsäen möchte und noch mit sehr kalten Nächten rechnet, kann einen Gartenlies verwenden um die Pflanzen vor den Temperaturen zu schützen.