Winter = Kein Wachstum im Hochbeet? Falsch gedacht! Pastinaken sind nicht nur Trendgemüse sondern auch winterfest.
Herkunft der Pastinaken
Ursprünglich stammt die Pastinake aus Süd- und Mitteleuropa. Außerdem wurde sie schon von den alten Römern geschätzt.
Im Mittelalter hatte die Pastinake einen ähnlichen Stellenwert wie später die Kartoffel in der Neuzeit: Sie war ein Grundnahrungsmittel.
Die Pastinaken (Pastinaca sativa) sind ein winterfestes Wurzelgemüse, das zur Gattung der Doldenblütler (Apiaceae) gehört.
Mittlerweile ist die Pastinake ein richtiges Trendgemüse und findet sogar in Gourmetküchen einen Platz.
Weltweit gibt es 14 bekannte Pastinaken-Arten, die in Europa und Asien verbreitet sind.
Zu ihrer Verwandtschaft lassen sich die Möhre, Dill sowie die Petersilie zählen.

Aussehen der Pastinaken
Sie sieht der Petersilienwurzel sehr ähnlich
Pastinaken bilden längliche und dicke Rüben.
An den Blütendolden zeigen sich gelbe Einzelblüten meist zwischen Juli und September
Die Stiele sind bis zu 120 Zentimeter hoch.
Die Pastinake kann bis zu 40 Zentimeter lang und anderthalb Kilogramm schwer werden.
Sellerieähnliche Blätter, die ein- bis zweifach gefiedert sind und bis zu 7 Fiederpaare besitzen, zeichnen die Pflanze aus.

Standort und Pflege von Pastinaken
Optimalerweise befindet sich die Pflanze an einem sonnigen oder halbschattigen Standort in deinem Garten.
Ein gut durchlässiger, lockerer Boden, bestenfalls ein lehmiger Sandboden, ist eine ideale Voraussetzung für den Anbau.
Der Boden sollte einen hohen Humusgehalt haben und es sollte sich keine Staunässe bilden!
Bei kühlem Wetter im Frühling ist es ratsam, die jungen Pflanzen mit Vlies abzudecken.
Ein regelmäßigen Hacken des Beetes ist unabdingbar, damit die zunächst recht langsam wüchsigen Pastinaken nicht vom Unkraut überwuchert werden.

Aussaat und Ernte von Pastinaken
In kühleren Regionen sollte man mit der Aussaat Mitte oder Ende April starten, dann keimen die Samen der Pastinaken schnell und gleichmäßig.
Für eine Einlagerung über den Winter ist eine Aussaat Anfang Juni ideal.
Die Ernte erfolgt im Spätherbst oder ihr lasst die Pflanzen den Winter über im Beet.
