Mangold

Alles rund um - Mangold

Mangold ist eine Kulturform der Rübe und wird deutschschweizerisch auch Krautstiel genannt.

Herkunft von Mangold

Mangold gehört ähnlich wie Spinat zu den Gänsefußgewächsen.

Sie gehört zu der Familie der Fuchsschwanzgewächse.

Verwandte Pflanzen von Mangold sind zum Beispiel die Zuckerrübe, die Futterrübe und die Roten Rüben. Alle stammen von der Wilden Rübe oder See-Mangold ab.

Es stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien.

Mangold im Beet

Aussehen von Mangold

Man unterscheidet in zwei Gruppen von Mangold. Einmal in das Stiel- oder Rippenmangold, auch bekannt unter der Flavescens-Gruppe und Blatt- oder Schnittmangold, ebenfalls bekannt unter der Cicla-Gruppe.

Das Gemüse wird im ersten Jahr zwischen 30 bis 60 Zentimeter groß.

Es gibt viele Sorten mit den unterschiedlichsten Farben von Blättern, wie zum Beispiel: gelb, hellgrün, dunkelgrün und dunkelrot.

Unterschiedliche Farben von Mangold

Standort und Pflege von Mangold

Bestens geeignet ist nährstoff- und humusreicher Boden für das Mangold. Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Mangold auch etwas unter Sonneneinfluss steht.

Der Boden braucht für Mangold nicht großartig gelockert sein.

Wenn die Pflanze drei bis vier Stunden Sonne am Tag erreichen und es einen eher kühleren Platz hat, wäre dies optimal.

Mangold ist zudem ein sehr pflegeleichtes Gewächs, das keine extravaganten Ansprüche hat.

Eine "mäßige" Düngung und eine gute Bewässerung des Gemüses ist vorteilhaft, damit der Stiehl schön kräftig wird.

Aussaat und Ernte von Mangold

Die Saattiefe von Mangold beträgt etwa 2 cm.

In einem Hochbeet, wie Beispielwiese von uns, kann man die Pflanzen in einem versetzten Abstand von 23 cm pflanzen.

Aussäen kann man die Samen ab Mitte April.

Erntereif ist ist das Gemüse dann nach 10 - 12 Wochen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.