Der artenreiche Klassiker schlechthin unter den Wintergemüsesorten.
Herkunft von Kohl
Kohl (Brassica) ist als eine Gattung innerhalb der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) zu verstehen.
Das Wintergemüse umfasst etwa 40 Arten - von Blumenkohl über Wirsing und Kohlrabi bis hin zu Rosenkohl – die Liste der Kohlarten und -sorten ist lang.
Alle Arten und Sorten gehen dabei auf eine Wildform zurück, obwohl sie in ihrem Geschmack und Aussehen so unterschiedlich sind.
Ursprünglich stammt das Kohl aus dem klassischen Altertum. Es folgt eine jahrtausendelange Kultivierung und Züchtung und es siedelt zunächst in Europa und später in der ganzen Welt an.

Aussehen von Kohl
Kohlarten kennzeichnen sich durch ihre zwittrigen vierzähligen Blüten und vier kreuzförmig angeordneten Kronblätter.
Ein einheitliches Aussehen für Kohl an sich gibt es aufgrund seiner vielfältigen Sorten nicht.
So sieht Rosenkohl seinem Namen ähnlich, das Aussehen von Blumenkohl ähnelt vielen kleinen Bäumchen und Grünkohl ist grün - um nur einige Merkmale zu nennen.

Standort und Pflege von Kohl
Grundsätzlich sind für alle Sorten sonnige bis halbschattige Standorte optimal.
Außerdem sollte der Boden tiefgründig und nährstoffreich sein.
Auch Feuchtigkeit ist ein sehr wichtiger Aspekt für die Pflege von Kohl.
Aussaat und Ernte von Kohl
Generell können Sie Kohl vorziehen oder direkt ins Beet säen.
Meist wird zwischen Frühkohl für die zeitnahe Verwertung und lagerfähigen Spätkohlsorten unterschieden.
Mit der Vorzucht wird ab Januar begonnen, auf den Beeten kann ab April gepflanzt werden.
Die Kohlpflanzen können Sie ab Mitte/Ende April ins Freie setzen.
Die Ernte hängt von den zahlreichen einzelnen Sorten ab.
