Alles rund um - Knollenfenchel

Alles rund um - Knollenfenchel

Herkunft

Knollenfenchel gehört wie auch Dill, Kümmel, Petersilie und Sellerie zur Familie der Doldenblütler.

Er gewinnt immer mehr Beliebtheit unter Hobbygärtnern und wurde schon lange als Arzeneikraut verwendet.

Der Knollen Fenchel ist eine einjährige Pflanze und unterscheidet sich damit von dem Gewürzfenchel.

Der exakte Ursprung des Fenchels ist nicht genau bestimmt, aber es wird vermutet, dass er aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien kommt.

 

Aussehen

fenchel wuchs

Die Pflanze ist am Ende etwa 50 bis 60 Zentimeter groß und hat dicke Blattstile, die eine über der Erde liegende weißliche Zwiebelknolle ausbilden.

Das Laub des Fenchels ist fein gefiedert und grün.

 

Standort und Pflege

Knollenfenchel mag es gerne warm und sollte möglichst sonnig stehen. Ein geschützter Standort ist dabei auch von großem Wert, hier bietet sich ein Gewächshaus an, das dem Fenchel Schutz vor Witterung bietet und gleichzeitig für eine perfekte Luftzirkulation und UV-Bestrahlung sorgt.

Ein humusreicher, kalkhaltiger und auch durchlässiger Boden sind gute Voraussetzungen zum Anbau des Fenchels.

fenchel Pfleeg

Er verträgt sich gut mit Tomaten und hält sich lieber fern von Gewürzfenchel, Kümmel und Dill.

Damit Knollenfenchel besonders zart und schneeweiß werden kann, sollten die Pflanzen spätestens zwei Wochen vor Ernte angehäufelt werden. Das bedeutet, dass ihr die Erde mit einer Hacke an das Gemüse heranzieht, sodass die Blattstile vollkommen bedeckt sind.

Es sollte eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit bestehen und regelmäßig gehackt werden, damit die Erde locker bleibt und Unkraut wuchs verhindert wird.

 

Pflanzung und Ernte

Wer früh anpflanzen will, kann schon ab Januar vorkultivieren. Die direkte Saat ist leider risikoreich und deshalb nicht empfehlenswert.

Zur Vorkultivierung lege die Samen in Anzuchtplatten und gib sie nach dem Keimen in kleine Töpfe. Anschließend können sie auch ins Frühbeet oder ins Gewächshaus.

Die erste Ernte erfolgt etwa drei bis vier Monate nach der Aussaat. Dafür werden die Knollen am Wurzelhals abgeschnitten und die Blattstile auf fünf bis acht Zentimeter gekürzt.

fenchel Tee

Wenn alles getan ist, schmeckt Knollenfenchel als Tee, Suppe, und Dip. Zum Würzen wird er auch viel verwendet und verfeinert von einigen Gerichten den Geschmack.

Guten Appetit!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.