Alles rund um - Karotten

Alles rund um - Karotten

Herkunft:

Mit ihrem oft leicht süßlichen Geschmack ist die Möhre als Rohkost, sowie im Verarbeitetet Zustand eine der beliebtesten Gemüse Arten und enthält zusätzlich noch viele wichtige Vitamine.

Sie gehört zur Familie der Doldenblütengewächsen ist damit eine Rübenpflanze.

Der Ursprung der Karotte ist weitestgehend unbekannt, es wachsen allerdings Wildformen in Asien und Südeuropa. Vermutlich stammt sie aus dem heutigen Afghanistan.

Die Vorfahren der Karotten waren nicht nur in dem typischen Orange- rot gefärbt, wie wir sie heute kennen. Es gab sie in Farben wie rot, violett oder schwarz, die heutige Färbung der altbekannten Karotte entstand durch eine Kreuzung zwischen der mitteleuropäischen Garten-Möhre und der mediterranen Riesen-Möhre.

 

Aussehen und Wuchs

Die Karotte bildet im ersten Jahr eine Blattrosette und eine verdickte Hauptwurzel, die zur Speicherung dient. Diese Hauptwurzel bildet im botanischen Sinne die Rübe. Sie kann bis zu 20cm lang werden und ist nach unten kegelförmig.

Rübe Aussehen

In den meisten Fällen ist sie orange-rötlich gefärbt, seltener aber auch weiß bis gelblich.

 

Standort und Pflege:

Möhren ernte

Rüben fühlen sich in der Sonne sehr wohl und sollten möglichst vollsonnig stehen, dabei muss aber darauf geachtet werden, dass sie nicht austrocknen. Dabei eignet sich ein Hochbeet besonders gut für den privaten Karotten Anbau.

Da sie zu den Mittelzehrern gehören, vertragen sie sandige bis schwere Böden sehr gut, wobei ihr möglichst keinen frischen Kompost hinzugeben solltet. Sie sollten außerdem nicht mehrere Jahre hintereinander an der gleichen Stelle eingepflanzt werden.

In einem Hochbeet bietet es sich an jedes Jahr einmal die Füllung zu erneuern, um deinen Pflanzen das perfekte Wachstum zu bieten.

Die Möhren brauchen während der Wachstums Phase etwas Pflege in Form von Unkraut jäten. Dabei solltet ihr den Boden möglichst freihalten, dabei aber aufpassen, dass ihr die langsam anwachsenden Rüben nicht selbst mit entfernt.

 

Pflanzung und Ernte

Möhren müsst ihr nicht vorziehen, damit sie gut anwachsen. Am besten sät ihr sie direkt ins Freiland ein.

Dafür solltet ihr den Boden vorab tiefgründig lockern, damit die Wurzeln weit in die Tiefe wachsen können. Wie ihr das in einem Hochbeet macht, könnt ihr hier lesen.

Möhren vertragen sich besonders gut mit Zwiebeln, da sich die beiden Arten gegenseitig vor Schädlingen schützen.

Frühe Möhrenernten sind nach etwa 7 Wochen reif und haben etwa einen Durchmesser von 12 mm. Die Haupternte beginnt etwa 10-12 Wochen nach der Aussaat.

Wenn du deine Möhren nicht direkt nach der Ernte essen möchtest, dann solltest du das grün abschneiden, da sie so länger haltbar sind.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.