Alles rund um - Ingwer

Alles rund um - Ingwer

Ingwer wird auch als Superfood bezeichnet, da es entzündungshemmend und sehr gesund ist.

Herkunft von Ingwer

Die Herkunft von Ingwer liegt in China und Indien. Allerdings ist Ingwer auch in  Thailand, Japan, Nigeria, Kamerun, Jamaika, Costa Rica und Brasilien weit verbreitet.

Obwohl die Herkunft in Asien liegt, war die Knolle auch bei den Römern sehr beliebt. Sie galt als Zeichen von Wohlstand und hat damals angeblich so viel gekostet wie eine lebende Ziege.

Das Ende des römischen Reiches war leider auch vorerst das Ende der Beliebtheit des Ingwers.

Erst im 14. Jahrhundert gelangte Ingwer nach Europa. Händler aus China und Indien brachten die Wurzel in heimische Küchen und Apotheken.

Aussehen von Ingwer

Ingwer hat ungestielte Laubblätter mit schmalen, etwa 20 Zentimeter langen Blattspreiten. Sie erinnern an Bambus-Blätter.

Der eigentliche Ingwer ist die Wurzel. Diese ist braun gelblich gefärbt.

Standort und Pflege von Ingwer

Ingwer wächst am besten in einer warmen, sonnigen Umgebung. Dafür eignet sich beispielsweise ein Platz auf der Fensterbank. Außerdem sollte das Substrat möglichst humus- und nährstoffreich sein.

Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass der Ingwer keine Vollsonne verträgt. Die Knolle sollte regelmäßig mit kalkfreiem Wasser gegossen werden. Staunässe sollte aber vermieden werden, da die Knolle sonst beginnt zu faulen.

Aussaat und Ernte von Ingwer

Ingwer sollte am besten im Topf auf der Fensterbank gezogen werden. Dazu wird ein 3 bis 5 cm langes Stück der Ingwerwurzel flach in einen Topf gesetzt und leicht mit Erde bedeckt. Angefeuchtet wird der Topf mit einer Folienhaube abgedeckt.

Sobald die Blätter gelblich gefärbt sind, ist der Ingwer reif. Die Wurzeln lassen sich auch super lagern.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.