Alles rund um - Endiviensalat

Alles rund um - Endiviensalat

Der Ediviensalat kann sogar bis November geerntet werden.

Herkunft von Endiviensalat

Ursprünglich stammt die Endivie aus dem Mittelmeergebiet und war auch schon damals bei den Ägyptern und Römern eine beliebte Salatpflanze.

Mittlerweile wird sie allerdings auch weit über dieses Gebiet hinaus kultiviert.

Zu den heutigen Anbaugebieten gehören West- und Südeuropa sowie die USA.

Aussehen von Endiviensalat

Die Endivie kann eine Höhe zwischen 30 und 70 cm erreichen. Man erkennt sie daran, dass sie aus einer Blattrosette mit relativ dicken und gezackten Blätter besteht.

Je nach Sorte können die Blätter entweder gekräuselt oder glatt sein.

Standort und Pflege von Endiviensalat

Da die Endivie relativ tiefe Wurzeln besitzt, sollte der Boden möglichst tiefgründig und humusreich sein.

Außerdem liebt die Endivie sonnige und warme Standorte, die möglichst geschützt vor Wind und Wetter sind.

Bei der Pflege sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass die Pflanze ausreichend gegossen wird. Allerdings darf es nicht zu Staunässe kommen.

Aussaat und Ernte von Endiviensalat

Die Aussaat kann sowohl in einem Gewächshaus, Anzuchtbeet als auch direkt im Garten erfolgen. 

Am besten eignen sich für die Aussaat die Monate Juni und Juli. Die optimalen Keimtemperaturen für die Endivie sind Temperaturen zwischen 20 und 22 Grad.

Nach etwa vier bis fünf Wochen können die Jungpflanzen in einem Abstand von 30x30 Zentimetern ins Beet gesetzt werden.

Im August ist der Salat schließlich erntereif. Erkennbar ist es an den gut ausgebildeten Rosetten mit Herzfüllung. Die Ernte kann sogar bis November erfolgen, da die Pflanze auch leichte Minusgrade verträgt.

Generell gilt: Je heller die Blätter, desto weniger Bitterstoffe enthalten sie.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.