Eisbergsalat

Alles rund um - Eisbergsalat

Eisbergsalat hat seinen Namen aufgrund seiner früheren Transportmethode, nämlich auf Eisblöcken.

Herkunft von Eisbergsalat

Ursprünglich kommt der Eisbergsalat aus Nordamerika. Dort wurde er vor allem an der Westküste angebaut und anschließend mit Zügen an die Ostküste transportiert. 

Vor etwa 25 Jahren gelangte er schließlich auch nach Europa.

Da der Eisbergsalat ein mildes Klima bevorzugt, wird er heute hauptsächlich in Italien, Frankreich, Spanien, Israel und Süddeutschland angebaut. 

Aussehen von Eisbergsalat

Die Blätter des Eisbergsalates liegen sehr dicht beieinander und umschließen den Stängel, sodass eine relativ gleichmäßige runde Form entsteht.

Dadurch ähnelt er in seiner Kopfform dem Kohl. Farblich variiert er von mittel- bis dunkelgrün, wobei die Herzblätter immer etwas heller erscheinen.

Es gibt ihn allerdings auch mit einer leichten Rotfärbung, dies ist jedoch eher selten.

Standort und Pflege von Eisbergsalat

Der Eisbergsalat bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Du solltest darauf achten, dass er im Frühjahr gegen einen plötzlichen Kälteeinbruch geschützt ist.

Außerdem wächst er am besten bei einem lockeren, mit Humus angereicherten und feuchten Boden.

Sobald sich der Kopf bildet, sollte der Salat nicht mehr von oben gegossen werden, sondern nur noch im Bereich der Wurzeln.

Gut ist es ebenfalls, wenn du ihn mit Kulturnetzen vor Schädlingen, Blattläusen, Schnecken und Vogelfraß schützt.

Aussaat und Ernte von Eisbergsalat

Eisbergsalat kann man ab März oder April in Töpfen oder direkt ins Freiland pflanzen.

Hierbei sollte man sich stets nach den Temperaturen richten, denn keimen tut der Salat bei etwa 10 bis 18 Grad.

Etwa 11 bis 12 Wochen nach der Aussaat ist der Eisbergsalat erntereif.

Der Salat sollte am besten am Kopf direkt über der Erdoberfläche abgeschnitten werden.

 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.