Alles rund um - Blumenkohl

Alles rund um - Blumenkohl

Blumenkohl wird in einigen Regionen auch als „Käsekohl“, „Blütenkohl“ oder „Traubenkohl“ bezeichnet.

Herkunft von Blumenkohl

Ursprünglich kommt der Blumenkohl aus Asien.

Anschließend wurde er nach Europa gebracht, wo ihn zunächst besonders die Italiener zu schätzen wussten.

Danach entdeckten ihn auch die Franzosen für sich, bevor er sich anschließend in ganz Europa ausbreitete.

 

Aussehen von Blumenkohl

Blumenkohl hat einen kurzen Strunk und länglich-ovale Blätter. Die Blütenbestehen aus geschlossenen und verdickten Blütenknospen, die sich bereits im ersten Anbaujahr bilden. 

Beim Blumenkohl sind nicht die Blätter, sondern der Blütenstand essbar.

 

Standort und Pflege von Blumenkohl

Der Standort von Blumenkohl sollte möglichst tiefgründig, lehmig und nährstoffreich sein. Außerdem ist ein hoher Kalkgehalt im Boden sehr wichtig, da die Pflanze ansonsten sehr anfällig für Krankheiten ist.

Bei der Pflege ist zu beachten, dass Blumenkohl viel Wasser benötigt. Denn zu wenig Wasser sorgt für ein geringes Blattwachstum und sehr kleine Köpfe.

Außerdem ist ein regelmäßiges Düngen im Sommer sehr wichtig. Dafür eignet sich beispielsweise Hornmehr. Ansonsten kann auch organischer Gemüsedünger wie Brennnesseljauche genutzt werden. Dieser wird verdünnt und wöchentlich angewendet.

Aussaat und Ernte von Blumenkohl

Die Aussaat sollte am besten im Frühling oder Herbst gemacht werden, da im Sommer eine zu hohe Anfälligkeit für Schädlinge besteht.

Bei frühen Sorten sollte zunächst eine Anzucht im Haus angestrebt werden. Diese erfolgt in Anzuchtschalen etwa ab Ende Februar oder Anfang März.

Nach etwa vier bis sechs Wochen haben die Blumenkohl-Jungpflanzen eine Größe erreicht, die sich zum Auspflanzen eignet.

Die Ernte kann ab etwa Juni bis Oktober erfolgen. Richtwert ist hier acht bis zwölf Wochen nach der Pflanzung.

Die Reife der Pflanze kann man daran erkennen, dass der Kopf des Blumenkohls eine gute größer erreicht hat und fest ist.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.