Basilikum ist aus der Küche kaum noch wegzudenken.
Herkunft von Basilikum
In Ägypten, im antiken Griechenland und Rom wurde Basilikum bereits als Speisewürze verwendet.
In Indien sind sie wichtige Teekräuter der ayuvedischen Gesundheitslehre.
Basilikum gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist in den tropischen Gebieten Afrikas, Asiens und Südamerikas heimisch.
Aussehen von Basilikum
Die meisten Pflanzenteile sind behaart.
Gestielte, eiförmige bis längliche Blätter mit glatten bis gezähnten Blatträndern sind kreuzgegenständig angeordnet.
Es wächst stets aufrecht & verzweigt sich.
Die Kelchblätter sind zu einem röhrigen bis glockenförmigen, meist zweilippigen Blütenkelch verwachsen.

Standort und Pflege von Basilikum
Wohl fühlt sich das Basilikum vor Allem im warmen, sonnigen Gartenbeet.
Eine humus- und nährstoffreiche, gleichmäßig feuchte Erde ist ebenfalls optimal.
Um ein vorzeitiges Absterben zu verhindern, sollte man Basilikum regelmäßig schneiden
Beim Gießen ist Fingerspitzengefühl gefragt.
Aussaat und Ernte von Basilikum
Niemals nur einzelne Blätter abzupfen, sondern immer die Stängel mit abschneiden.
Den Pflanzen viel Platz geben - Ideal ist dabei ein Abstand von 20 Zentimetern.
