Aubergine

Alles rund um - Auberginen

Eine Aubergine besteht zu rund 93% aus Wasser.

Herkunft von Auberginen

Es wird vermutet, dass Auberginen ursprünglich aus dem asiatischen Raum stammen. Dort werden sie schon seit mehr als 4000 Jahren angebaut.

Ein im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnder Volksstamm, die Sarazenen, lernten das Gemüse in Arabien kennen und brachten es im 13. Jahrhundert nach Spanien.

Anschließend wurde die Aubergine nach Italien gebracht und kultivierte sich dadurch in ganz Europa.

Heute ist sie ein wichtiger Bestandteil der mediterranen Küche geworden.

Aussehen von Auberginen

Das Gemüse gehört zu den Nachtschattengewächsen. Man erkennt es an seiner glatten, glänzenden Schale, die dunkelviolett bis braun gefärbt ist.

Allerdings gibt es auch Sorten, die weiß, gelb, grün, orangerot oder grünweiß marmoriert sind.

Auberginen sind meist länglich, ei-, birnen-, keulenförmig oder rund und können bis zu 30 cm lang werden.

 

Standort und Pflege von Auberginen

Auberginen benötigen einen windgeschützten und warmen Standort mit einem möglichst lockeren und humusreichen Boden. 

Es sollte stets dafür gesorgt werden, dass die Pflanze mit ausreichend Wasser versorgt wird, da über die großen Blätter sehr viel Wasser verdunstet.

Außerdem ist der Anbau in einem Weinbauklima zu empfehlen. Andernfalls bietet sich auch ein Gewächshaus an. Hierbei sollte jedoch regelmäßig gelüftet werden, da Auberginen keine hohe Luftfeuchtigkeit vertragen.

Aussaat und Ernte von Auberginen

Die Aussaat erfolgt bestenfalls schon Ende Januar. Die Samen werden einzeln gepflanzt. Es reicht also ein Samen pro Topf. Anschließend werden diese dünn mit Anzuchterde bedeckt und unter einer transparenten Abdeckung bei etwa 22 bis 24 Grad zum keimen gebracht. Dafür bietet sich eine Anzucht im Haus an.

Nach etwa zwei bis vier Wochen beginnen die Samen zu keimen.

Ende Juli oder Anfang August wenn die Schale vollständig ausgefärbt ist und schwarzviolett glänzt, können die Auberginen geerntet werden.

Zu lange sollte man jedoch nicht mit der Ernte warten, da die Auberginen ansonsten an Geschmack verlieren und eine schwammige Konsistenz erhalten.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.