Mischkultur Hochbeet

Gemüse für dein Hochbeet – diese Sorten eignen sich besonders gut

Besonders geeignete Sorten für das Gemüse Hochbeet

Für die Bepflanzung eines Hochbeets eignen sich grundsätzlich alle Gemüse und Kräuter sowie einige Früchte.

Die Unterschiede beim Gemüse für Hochbeete finden sich vor allem in der Kulturdauer sowie dem Ertrag der Ernte. Mit der richtigen Sortenwahl kann über eine lange Zeit frisches Gemüse und Salat geerntet werden. Mit einer kleinen Planung dauert der Ertrag von Gemüse im Hochbeet vom Saisonstart bis zum Herbst.

Optimale Gemüsesorten für das Gemüse Hochbeet

Im ersten Jahr sollten vorwiegend Starkzehrer angebaut werden, um die Anreicherung von Nitrat zu verhindern.

Diese Gemüsesorten sind am besten geeignet:

Aubergine
Die einjährige Gemüsepflanze ist relativ pflegeleicht, hat jedoch viel Nährstoffbedarf. Ein Stützstab verhindert das Knicken durch das Gewicht der Früchte. Es gibt auch Sorten mit kleineren Früchten.
Aubergine

Gurke
Die Gurken haben ihren Platz am Rand des Gemüse Hochbeets. Indem die Triebe nach außen ranken, sind sie weniger anfällig für den Gurkenschimmel. Das Gemüse profitiert von der Höhe und der Wärme.

Kohl
Kohl hat sehr viel Nährstoffbedarf. Aus diesem Grund sollte mit einer erneuten Bepflanzung des Wintergemüses mindestens drei Jahre gewartet werden. Die Köpfe sind anfällig für Schädlinge. Ein feines Netz bietet Schutz. Eine Alternative ist der Anbau von Rosenkohl.

Kürbis
Damit der Kürbis seitlich aus dem Gemüse Hochbeet wachsen kann, um den anderen Pflanzen so wenig wie möglich Platz zu nehmen, sollte er am Rande mit einer zusätzlichen Kletterhilfe gepflanzt werden.

Lauch
Lauch ist genügsam und hat keine großen Platz- und Klima-Ansprüche. Jedoch solle er für starke Stangen tief genug eingepflanzt werden.

Tomate
Die Wahl der Tomatensorte ist entscheidend, da diese sehr empfindlich gegen Regen sind. Busch- und Wildtomaten sind sehr robust. Tomaten sollten auf der Nordseite Platz finden, damit sie den übrigen Pflanzen kein Licht nehmen.

Zucchini
Das Sommergemüse ist gerne von Wind und Regen geschützt und schätzt die Wärme. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte groß genug sein, die Blätter brauchen viel Platz.

Paprika
Damit die Blätter der Paprika, welche viel Licht und Wärme benötigen, die anderen Pflanzen nicht von der Sonne abdecken, sollten diese auf der Nordseite gepflanzt werden. Das Gemüse Hochbeet sollte zudem an einem windgeschützten Standort sein.

Effektive Platznutzung

Aufgrund des hohen Nährstoffgehaltes kann das Gemüse Hochbeet, im Gegensatz zu den klassischen Beeten, dichter bepflanzt werden. Besonders im Frühling, wenn die Blätter von den restlichen Pflanzen noch nicht die volle Größe haben, können die Lücken mit weiterem Gemüse, welches schnell reift und wenig Platz benötigt, gefüllt werden.

Zur Füllung der Lücken bieten sich folgende Pflanzen an:

Karotten
Wurzelgemüse benötigt viel Licht und aufgelockerten Boden. Die Samen werden in einem Abstand von 20 Zentimetern in Rillen mit einer ungefähren Tiefe von 3 Zentimeter gesät. Die Keimung dauert ungefähr vier Wochen. Radieschen wachsen schneller und können zusätzlich zwischen die Karotten gepflanzt werden.

Kohlrabi
Die frühe Kohlsorte kann wetterabhängig bereits nach zwei Monaten geerntet werden.

Rote Bete
Das robuste Gemüse wird kaum von Schädlingen befallen. Bezüglich des Platzes sollten die Blätter berücksichtigt werden.

Zwiebel
Wenn der Platz zu gering wird, können die Zwiebeln vorzeitig als Frühlingszwiebel geerntet werden.
Zwiebel

Der perfekte Standort für das Gemüse Hochbeet

Der perfekte Standort für das Hochbeet mit Gemüse ist ein sonniger und windgeschützter Platz. Mit der Ausrichtung von der kurzen Seite von Osten nach Westen ist die Sonnenfalle perfekt, da die Mittagssonne auf eine von der langen Seiten scheint. Höheres Gemüse wird an der Nordseite angebaut. Ist das Gemüse Hochbeet mit der kurzen Seite von Nord nach Süd ausgerichtet, fällt das Sonnenlicht durch die Gemüsereihe, ohne, dass sich die Pflanzen gegenseitig beschatten.

Hochbeet Pflanzkalender für Gemüse

Neben den Früh- und Spätsorten können die Zeiträume festgelegt werden, welche sich für eine gute Entwicklung der Pflanzen eignen.

März/April
  • Blumenkohl
  • Erbsen
  • Karotten
  • Kohlrabi
  • Kopfsalat
  • Salatrauke
  • Radieschen
  • Spinat
  • Zwiebeln

Erbsen

Mit frostempfindlichen Gemüsesorten sollte für die Aussaat bis Mai, idealerweise bis nach den Eisheiligen gewartet werden.

Mai/Juni

  • Blumenkohl
  • Brokkoli
  • Buschbohnen
  • Gurken
  • Grünkohl
  • Kürbis
  • Rosenkohl
  • Zwiebeln
  • Salat
  • Steckrüben
  • Zucchini

Abhängig vom Zeitpunkt der Aussaat kann bis zum Spätherbst geerntet werden. Erntereifer Rosenkohl und Grünkohl kann bei Frost im Beet verbleiben und im Winter geerntet werden.

Juli/August

  • Salatrauke
  • Radieschen
  • Spinat

September

  • Salatrauke
  • Mangold
  • Salatkräuter
  • Spinat
  • Winterknoblauch

Die im Herbst angesäten Gemüsesorten können, mit Ausnahme von Salatkräutern, welche ab Oktober erntebereit sind, ab März des Folgejahres geerntet werden.

Mischkultur im Gemüse Hochbeet

Pflanzen schützen sich gegenseitig durch Mischkulturen, welche Schädlinge fernhält.

Pflanzen, die sich optimal vertragen:

  • Aubergine und Kohl
  • Kohlgewächse mit Tomaten
  • Karotte und Zwiebel
  • Zucchini und Zwiebel
  • Knoblauch mit Karotte oder Erdbeere
  • Paprika mit Gurke, Kohl, Möhre, Tomate
  • Rote Beete mit Zwiebel, Knoblauch, Kohl oder Zucchini

Diese Kombinationen sollten möglichst vermieden werden:

  • Kürbis und Zucchini
  • Kohl mit anderen Kohlgewächsen
  • Knoblauch mit Kohl und Zwiebeln
  • Paprika mit Fenchel und Auberginen
  • Rote Bete mit Mangold oder Spinat
  • Petersilie mit Blattsalat
    Erdkastanie
  • Hochbeet bepflanzen Jahresplan:

    Erstes Jahr: überwiegend Starkzehrer, vereinzelt Mittelzehrer
    Zweites Jahr: überwiegende Mittelzehrer, maximal drei Sorten Starkzehrer
    Drittes Jahr: überwiegend Schwachzehrer, vereinzelt Mittelzehrer, keine Starkzehrer
    Viertes Jahr: ausschließlich Pflanzen zur Erholung der Erde, Anreicherung mit Kompost im Herbst
    Fünftes Jahr: Neubeginn

    Füllung des Gemüse Hochbeetes erneuern

    Die Füllung von einem Gemüse Hochbeet sollte für eine frühe und reiche Ernte ungefähr nach fünf bis sechs Jahren ausgetauscht respektive erneuert werden.

    Je nach Verrottungsprozess wird die obere Schicht bis in die Tiefe von ungefähr 30 Zentimeter ersetzt. Wenn sich die Erde durch die Prozesse der Verrottung stark abgesetzt hat, wird das Gemüse Hochbeet im Frühjahr einer Mischung aus gesiebter Gartenerde und Kompost mit dem Verhältnis eins zu eins aufgefüllt. Alternativ kann torffreie Hochbeeterde verwendet werden.

    Praktisch sind Saat-Teppiche aus biologisch abbaubarem Vlies für die ersten Aussaaten, welche auf die Maße zugeschnitten werden. Die Samen sind, wie bei den Saatbändern, im richtigen Abstand, jedoch zusätzlich versetzt zueinander gebettet. Bei der gleichen Anzahl von Pflanzen wird im Gegensatz zu der Reihensaat bis zu einem Drittel weniger Fläche benötigt.

    Ein Gemüse Hochbeet bepflanzen macht mit der richtigen Planung vor dem Saisonstart große Freude. Mit der Einhaltung der Fruchtfolge sowie der Saisonplanung bietet das Gemüse Hochbeet praktisch das ganze Jahr eigenes Gemüse, bestäubt als Unterstützung für das Wachstum von heimischen Blumen und Insekten.

    Übersicht der verschiedenen Zehrer 

    Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer
    Artischocken Amarant Buschbohnen
    Aubergine Andenbeere Erbsen
    Blumenkohl Blutampfer Feldsalat
    Chili Chicorée Radieschen
    Chinakohl Chinakohl Erbse
    Gurken Bohne Erdbeere
    Kartoffel Endivie Erdkastanie
    Knollensellerie Erdbeere Feldsalat
    Kürbis Fenchel Gartenkresse

     

    Zurück zum Blog

    Hinterlasse einen Kommentar

    Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.