Die richtige Hochbeeterde finden

Die richtige Hochbeeterde finden

Hochbeeterde – ein wichtiger Baustein für eine ertragreiche Ernte

Damit deine Pflanzen in einem Hochbeet perfekt gedeihen, ist die Verwendung von spezieller Hochbeeterde ratsam. Bei dieser Spezialerde handelt es sich um eine Erde, die verschiedene Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphat und Kaliumoxid aufweist. Dank ihrer Zusammensetzung ist gewährleistet, dass die von dir angebauten Blumen und Gemüsespezialitäten genügend Nährstoffe bekommen und sich prächtig entwickeln. Im Gegensatz zu normaler Blumenerde begünstigt Hochbeeterde das Wachstum deiner Pflanzen und sorgt für einen ausgeglichenen Nährstoffhaushalt. Des Weiteren fördert ausgewählte Hochbeeterde die natürlichen Zersetzungsprozesse im Erdreich deines Hochbeetes, sodass jederzeit eine optimale Nährstoffzufuhr stattfindet, was sich positiv auswirkt.

Auf die richtige Mischung kommt es an – mit Hochbeeterde erfolgreich gärtnern

Um ein Hochbeet so anzulegen, dass du dich schon bald über eine reiche Ernte freuen kannst, musst du das Erdreich des Beetes richtig aufbauen. Der Aufbau eines Hochbeetes besteht nämlich aus drei verschiedenen Schichten, die alle dazu beitragen, dass Pflanzen und Gemüse optimale Bedingungen vorfinden.

Als unterste Schicht solltest du dein Hochbeet mit einer groben Schicht aus Ästen und Gartenabfällen auffüllen, da durch diese lockere Füllung eine gute Durchlüftung erfolgt. Die zweite, also mittlere Schicht deines Hochbeetes, ist idealerweise Kompost, da dieser dafür sorgt, dass sich in deinem ganzen Hochbeet genügend Nährstoffe anreichern. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn darauf geachtet wird, dass die Kompostschicht aus einem Mix trockener und feuchter Materialien besteht. So kannst du für diese Schicht neben feinen Gartenabfällen auch Küchenabfälle verwenden. Diese beiden Schichten werden auch als Hochbeetgrundfüllung bezeichnet und sind elementar dafür, dass die in der dritten Schicht verwendete Hochbeeterde ihre volle Wirkung entfalten kann.

Wenn du diese beiden Schichten in dein Hochbeet eingefüllt hast, kannst du das Beet vorsichtig mit hochwertiger Hochbeeterde auffüllen und anschließend nach deinen Wünschen bepflanzen. Wenn du wie beschrieben vorgehst, musst du also einplanen, ein Drittel deines Hochbeetes mit hochwertiger Hochbeeterde aufzufüllen. Etwas anders sieht es bei kleinen Hochbeeten für Balkone aus, da diese in der Regel nicht genügend Raum bieten, um drei verschiedene Schichten einzufügen. In so einem Fall empfehlen Experten, nur Hochbeeterde zu verwenden und sowohl die Schicht aus groben Ästen als auch die Kompostschicht einfach wegzulassen.

Hochbeet Erde

Nicht jede Hochbeeterde ist gleich

Da die Hochbeeterden verschiedener Hersteller sehr unterschiedlich zusammengesetzt sind, ergibt es Sinn, herauszufinden, welche Hochbeeterde für dich und deine Zwecke am geeignetsten ist. Davon ausgehend, dass dir unsere Umwelt am Herzen liegt, ist Bio Hochbeeterde sehr empfehlenswert. Denn diese sehr schonende Hochbeeterde kommt komplett ohne künstliche Zusätze aus und besteht nur aus natürlichen Komponenten. Neben natürlichen biologischen Hilfsstoffen enthält biologische Hochbeeterde zum Beispiel Anteile von Grünschnitt und lebende Mikroorganismen. Falls du es noch etwas umweltfreundlicher wünschst, solltest du auf torffreie Hochbeeterde zurückgreifen. Torf als Bestandteil von Hochbeeterde ist zwar nicht umweltschädlich oder schlecht für dein Hochbeet, wird aber unter Bedingungen abgebaut, die unserer Umwelt nicht unbedingt zuträglich sind. Natürlich kannst du ein Hochbeet auch ohne spezielle Hochbeeterde anlegen, was aber sehr viel schwieriger ist, da die Nährstoffversorgung deines Hochbeetes dann unter Umständen leidet.

Der beste Ersatz für Hochbeeterde oder Bio Hochbeeterde ist selbstverständlich hochwertige Muttererde, welche im eigenen Garten meistens aber nur beschränkt zur Verfügung steht. Wenn du nicht auf die einfache und effektive Verwendung von Hochbeeterde setzen möchtest, kann dein Hochbeet natürlich auch mit herkömmlicher Erde befüllt werden. Sollte dies von Dir gewünscht werden, musst du aber darauf achten, wie diese zusammengesetzt ist. Viele Hobbygärtner schwören zum Beispiel auf tonhaltige Erde für Hochbeete. Grundsätzlich solltest du dich aber auch davon leiten lassen, welche Art von Pflanzen du dir wünschst. Denn wenn du beispielsweise ausschließlich Blumen in dein Hochbeet pflanzen möchtest, ist humusreiche Erde eine sehr gute Wahl, da diese Blumen bei ihrer Entwicklung unterstützt.

Die Beschaffenheit von Hochbeeterde ist ein wichtiger Faktor

Wie erwähnt, kommt es bei Hochbeeterde darauf an, was in ihr gepflanzt werden soll. So gedeihen Blumen am besten in einem humusreichen Erdreich. Aber nicht nur Blumen profitieren von humusreicher Erde. Denn diese Art von Erde zeichnet sich dadurch aus, dass sie gut durchlüftet ist und darüber hinaus perfekt Wärme aufnehmen kann, was vor allem Setzlingen zugutekommt. Außerdem ist die Bearbeitung eines Hochbeetes mit humusreicher Erde einfach und angenehm, da diese recht weich ist. Insbesondere wenn du dein Hochbeet das erste Mal bepflanzt, kann es auch angebracht sein, Anzuchterde zu verwenden, da diese sehr rein ist und du keine Angst davor haben musst, dass deine frisch ausgesäten Pflanzen durch Schädlinge Schaden nehmen. Unabhängig davon, ob du frisches Saatgut oder Setzlinge verwendest, ist Anzuchterde ideal, um neue Gewächse zu etablieren.

Damit du alle Vorteile von Anzuchterde effektiv nutzen kannst, sollte diese als keimfrei gekennzeichnet sein, denn nur dann kannst du davon ausgehen, dass keinerlei schädliche Sporen und Mikroorganismen den Wachstum deiner neu ausgesäten Pflanzen hemmen und beeinträchtigen. Die allerbesten Ergebnisse erzielst du aber definitiv mit der speziell für Hochbeete entworfenen Hochbeeterde, da dies durch ihre Beschaffenheit und Zusammenstellung die Wasseraufnahme deiner Pflanzen begünstigt und das Wurzelwachstum stärkt. Egal, für welche Erde du dich entscheidest, wenn du dafür sorgst, dass dein Hochbeet richtig aufgebaut ist und durch die verschiedenen Schichten ein hoher Nährstoffgehalt gegeben ist, kannst du dir sicher sein, dass dem Anbau von leckerem Gemüse und wundervollen Blumen nichts mehr im Wege steht.

Hochbeeterde

Von Zeit zu Zeit muss Hochbeeterde ausgetauscht werden

Da die Befüllung eines Hochbeetes aus drei unterschiedlich durchlässigen Schichten besteht, ist es normal, dass mit der Zeit das Erdreich in deinem Hochbeet etwas absackt und wieder aufgefüllt werden muss. Dies passiert in erster Linie durch die gewollte Verrottung der einzelnen Schichten, welche sehr wichtig für die ausreichende Nährstoffversorgung deines Hochbeetes ist. Um dem entgegenzuwirken, ergibt es Sinn ab und zu Erde aufzufüllen. Spätestens wenn dein Hochbeet so weit abgesackt ist, dass die von dir gesäten Pflanzen nur noch eingeschränkt von Sonnenlicht erreicht werden, wird es definitiv Zeit, neue Hochbeeterde in deinem Hochbeet auszubringen.

Grundsätzlich solltest du dies alle sechs Monate im Rahmen der normalen Neuanlage tun. Aber nicht nur die oberste Schicht aus Hochbeeterde muss ab und zu getauscht werden, auch die übrigen Schichten müssen manchmal erneuert werden. Denn umso länger die beiden unteren Schichten eines Hochbeetes nicht getauscht werden, umso schlechter wird die Nährstoffversorgung. Aus diesem Grund raten Experten dazu, sowohl die untere durchlässige Schicht als auch die Kompostschicht spätestens alle fünf Jahre zu erneuern. Das beschriebene Absacken deines Hochbeetes ist kurz nach der Anlage des Beetes am stärksten und nimmt mit den Jahren stetig ab´, sodass du mit der Zeit nicht mehr alle sechs Monate Bio Hochbeeterde nachfüllen musst. Ökologische und biologische Erwägungen machen aber deutlich, dass es auch nicht schaden kann, trotz ausbleibendem Absacken Hochbeeterde lieber einmal zu viel als zu selten auszutauschen. Denn frische torffreie Pflanzerde ist ein Elixier für jede Pflanze und begünstigt die Nährstoffabgabe.

Hier erfährst du, worauf es bei einer richtigen Hochbeetabdeckung ankommt.

Hochbeeterde – ein Garant für die erfolgreiche Anzucht leckerer Gemüsespezialitäten

Wenn es dir in erster Linie wichtig ist, schnell und vor allem einfach an schmackhaftes Gemüse aus deinem Hochbeet zu kommen, ist Hochbeeterde ideal für dich. Dies liegt an ihrer Beschaffenheit, die es dir ermöglicht, eine reiche Ernte einzufahren. Dank der enormen Wasserspeicherfähigkeit und dem hohen Nährstoffgehalt bringt Hochbeeterde alles mit, was einem ambitionierten Hobbygärtner die Arbeit leichter macht. Qualitativ hochwertig, einfach zu verarbeiten und sehr effektiv, so präsentiert sich Hochbeeterde, die deinem Gemüse und deinen Blumen in deinem Hochbeet genau das bietet, was sie zum Wachsen und Gedeihen dringend brauchen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.